Bornholmer Zimtschnecken (Kanelstang) – Das süße Herz der Insel
Die traditionellen Bornholmer Zimtschnecken, auch als „Kanelstang“ bekannt, sind ein absoluter Klassiker auf der Insel und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Besuchern. Die Kombination aus weichem Hefeteig, würzigem Zimt und einer süßen Glasur macht sie zu einer unwiderstehlichen Leckerei, die perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt. Hier ist das Rezept und die Zubereitung dieser köstlichen Zimtschnecken, die auch bei dir zu Hause für dänisches Hygge-Gefühl sorgen werden.
Zutaten für die Bornholmer Zimtschnecken
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 100 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1/2 TL Salz
- 1 Ei
Für die Füllung:
- 100 g Butter, weich
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
Für die Glasur:
- 1 Ei (zum Bestreichen)
- 50 g Puderzucker
- 1-2 EL Wasser (für die Glasur)
Zubereitung der Bornholmer Zimtschnecken
- Teig vorbereiten:
- Die Milch in einem kleinen Topf leicht erwärmen (sie sollte lauwarm sein, aber nicht kochen) und die Butter darin schmelzen.
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz miteinander vermengen.
- Die warme Milch-Butter-Mischung und das Ei zu den trockenen Zutaten geben und alles gut verkneten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
- Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat.
- Füllung zubereiten:
- Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. Dazu die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
- Teig ausrollen:
- Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 30 x 40 cm ausrollen.
- Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Zimtschnecken formen:
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen, sodass eine lange Rolle entsteht.
- Die Teigrolle in etwa 2–3 cm dicke Stücke schneiden. Die entstandenen Schnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Backen:
- Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Zimtschnecken mit einem verquirlten Ei bestreichen, um ihnen beim Backen eine goldene Farbe zu verleihen.
- Die Schnecken etwa 15–20 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.
- Glasur:
- Während die Schnecken backen, den Puderzucker mit 1–2 EL Wasser verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
- Sobald die Schnecken aus dem Ofen kommen und noch warm sind, mit der Glasur bestreichen.
Servieren
Die Bornholmer Zimtschnecken können direkt warm serviert werden – so schmecken sie am besten! Sie sind die perfekte Ergänzung zu einer Tasse Kaffee oder Tee und werden oft beim gemütlichen Nachmittagskaffee oder bei festlichen Anlässen genossen. Ihr süß-würziger Duft erfüllt das Haus, und der weiche, luftige Teig sorgt für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis.
Tipps für das perfekte Backerlebnis
- Variationen: Du kannst den Schnecken zusätzliche Aromen verleihen, indem du z.B. fein gehackte Nüsse oder Rosinen in die Füllung gibst.
- Frische Hefe: Wenn du lieber frische Hefe verwendest, kannst du etwa 20 g frische Hefe anstelle der Trockenhefe verwenden. Lasse sie vorher in der lauwarmen Milch auflösen.
- Längere Aufbewahrung: Sollten die Zimtschnecken nicht direkt verzehrt werden, kannst du sie in einer luftdichten Dose aufbewahren oder einfrieren und bei Bedarf leicht aufwärmen.
Die Bornholmer Zimtschnecken, oder „Kanelstang“, sind ein traditionelles Gebäck, das perfekt die Gemütlichkeit und Wärme der dänischen Insel Bornholm widerspiegelt. Sie sind leicht zuzubereiten und ein absoluter Genuss, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Naschkatzen gut ankommt. Viel Spaß beim Nachbacken und Velbekomme – guten Appetit!
Schreibe einen Kommentar