Rezept: Bornholmer Rote Grütze – Rødgrød

Bornholmer Rote Grütze (Rødgrød) – Ein fruchtiges Sommerdessert

Die Bornholmer Rote Grütze, oder auf Dänisch „Rødgrød“, ist ein traditionelles und köstliches Dessert, das besonders im Sommer auf Bornholm beliebt ist. Dieses süße Gericht wird aus frischen Beeren zubereitet und ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch ein wahrer Genuss für alle Liebhaber fruchtiger Nachspeisen. Hier findest du das Rezept für die klassische Bornholmer Rote Grütze und die Anleitung, wie du sie selbst zubereiten kannst.

Zutaten für die Bornholmer Rote Grütze

  • 500 g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren)
  • 100 g Zucker (nach Geschmack anpassen)
  • 2 EL Speisestärke
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL Vanillezucker (optional)

Zubereitung der Bornholmer Rote Grütze

  1. Beeren vorbereiten:
    • Zuerst die Beeren gründlich waschen und, falls nötig, entstielen. Wenn du größere Beeren wie Erdbeeren verwendest, kannst du diese in kleinere Stücke schneiden. Du kannst jede beliebige Mischung aus Beeren verwenden – je nach Saison und Geschmack. Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren bieten eine perfekte Balance aus süß und leicht säuerlich.
  2. Kochen:
    • Gib die vorbereiteten Beeren zusammen mit 500 ml Wasser und dem Zucker in einen Topf. Erhitze die Mischung langsam, bis sie zu kochen beginnt. Rühre gelegentlich um, damit der Zucker sich gleichmäßig auflöst und die Beeren anfangen, ihren Saft abzugeben. Die Zuckermenge kannst du je nach Geschmack anpassen – wenn du es weniger süß magst, reduziere einfach die Menge.
  3. Andicken:
    • In einer kleinen Schüssel 2 EL Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat. Diese Stärkemischung dann in die kochende Beerenmasse einrühren. Unter ständigem Rühren die Grütze nochmals kurz aufkochen lassen, bis die Masse sichtbar andickt. Die Speisestärke sorgt dafür, dass die Rote Grütze die typische dickflüssige Konsistenz erhält.
  4. Abkühlen:
    • Sobald die Grütze angedickt ist, den Topf vom Herd nehmen und die Grütze abkühlen lassen. Beim Abkühlen wird sie noch etwas fester. Du kannst die Rote Grütze sowohl warm als auch kalt servieren, je nachdem, wie du sie bevorzugst.
  5. Servieren:
    • Traditionell wird Bornholmer Rote Grütze mit Sahne oder Vanillesoße serviert. Die Kombination aus der süßen, fruchtigen Grütze und der cremigen Soße macht das Dessert unwiderstehlich. Sie eignet sich perfekt als Abschluss eines sommerlichen Grillabends oder als leichtes Dessert an heißen Tagen.

Tipps für die perfekte Rote Grütze

  • Variiere die Beeren: Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen, indem du unterschiedliche Beeren verwendest, je nachdem, was gerade Saison hat oder dir am besten schmeckt. Auch Kirschen oder Brombeeren passen hervorragend in die Rote Grütze.
  • Zitronensaft: Für eine extra frische Note kannst du einen Schuss Zitronensaft in die Beerenmischung geben, um das Aroma zu intensivieren und die Süße auszubalancieren.
  • Kalt genießen: Vor allem an heißen Tagen ist die kalte Variante der Roten Grütze besonders erfrischend. Lasse sie dafür einfach vollständig abkühlen und stelle sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank, bevor du sie servierst.

Fazit

Die Bornholmer Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Fruchtgeschmack überzeugt. Egal, ob du es als Sommernachspeise bei einem Grillabend oder als süßen Snack zwischendurch genießt – Rote Grütze bringt ein Stück Bornholm direkt auf deinen Teller. Mit Sahne oder Vanillesoße serviert, ist sie eine fruchtige und erfrischende Leckerei, die bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt ist. Velbekomme – guten Appetit!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert