Die Kreidefelsen auf Bornholm – Ein geologisches Highlight abseits der Granitküste
Bornholm ist weithin bekannt für seine imposanten Granitfelsen, die sich entlang der Küste der Insel erstrecken. Doch neben diesen mächtigen Felsformationen gibt es auf der Insel auch einige faszinierende Kreidefelsen, die im Vergleich oft übersehen werden. Besonders im südlichen Teil der Insel, rund um Arnager, können diese geologischen Schätze bewundert werden. Die Kreidefelsen bieten einen beeindruckenden Kontrast zum Granit und erzählen eine spannende Geschichte, die Millionen von Jahren zurückreicht.
Vorkommen und Entstehung
Die Kreidefelsen auf Bornholm befinden sich hauptsächlich im südlichen Teil der Insel. Besonders in der Gegend um Arnager erstrecken sich diese weißen Felswände, die auf eine geologische Entstehungszeit von vor 70 bis 80 Millionen Jahren während der Kreidezeit zurückgehen.

Diese Felsen bestehen aus den Überresten winziger Meeresorganismen, wie Plankton und anderen mikroskopisch kleinen Lebewesen, die sich über Millionen von Jahren am Meeresboden abgelagert haben. Unter hohem Druck haben sich diese organischen Ablagerungen schließlich zu den Kreidefelsen verfestigt, die wir heute bewundern können.
Arnager Klint – Der bekannteste Kreidefelsen Bornholms
Die wohl bekannteste und beeindruckendste Kreideformation der Insel ist der Arnager Klint – westlich der Ortschaft Arnager gelegen. Die Steilküste erstreckt sich etwa 1 Kilometer entlang der Küste und an einigen Stellen bis zu 10 Meter hoch ist. Der leuchtend weiße Kreidefelsen steht in starkem Kontrast zum sonst dominierenden Granit der Insel und bietet ein einzigartiges Landschaftsbild.
Besonders eindrucksvoll sind die Felsen bei Sonnenuntergang, wenn das Licht die Kreide in warme Farbtöne taucht und den Gegensatz zur rauen Küste noch stärker hervorhebt. Dieser Küstenabschnitt ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein beliebtes Ziel für Geologen, die hier wichtige Einblicke in die Erdgeschichte der Region gewinnen können.
Fossilien in den Kreidefelsen
Ein weiteres Highlight der Kreidefelsen auf Bornholm sind die zahlreichen Fossilien, die sich in den Schichten der Felsen finden lassen. Besonders Seeigel, Muscheln und Ammoniten – uralte Meerestiere, die in der Kreidezeit lebten – können hier entdeckt werden. Für Fossilienliebhaber ist Arnager Klint ein faszinierender Ort, um nach Versteinerungen zu suchen und einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Die Fossilien erzählen die Geschichte eines längst vergangenen Meeres, das Bornholm einst bedeckte. Mit etwas Glück kannst du beim Spaziergang entlang der Felsen selbst einige dieser uralten Relikte entdecken und so einen einzigartigen Einblick in die Tierwelt der Kreidezeit bekommen.

Geologie und Schutz der Kreidefelsen
Die Kreidefelsen auf Bornholm sind Teil einer größeren geologischen Formation, die sich bis nach England erstreckt – bekannt durch die berühmten White Cliffs of Dover. Diese geologische Verbindung ist besonders interessant für Wissenschaftler, da sie wichtige Einblicke in die Erdgeschichte Europas liefert.
Die Kreidefelsen auf Bornholm stehen jedoch unter Naturschutz, um ihre geologische und ökologische Bedeutung zu bewahren. Besucher werden gebeten, die Natur zu respektieren und keine Fossilien aus den geschützten Bereichen mitzunehmen. Dieser Schutz ist notwendig, um die Felsen und ihre Fossilien für zukünftige Generationen zu erhalten.
Besichtigung der Kreidefelsen
Für Besucher gibt es gut markierte Wanderwege, die entlang der Küste rund um Arnager verlaufen und hervorragende Aussichtspunkte auf die Kreidefelsen bieten. Besonders der kleine Strand bei Arnager ist ein schöner Ort, um die Felsen aus der Nähe zu betrachten und gleichzeitig die Meeresluft zu genießen. Von hier aus lassen sich die beeindruckenden Felswände und die darunter liegenden Strandabschnitte in aller Ruhe erkunden.
Neben der Wanderung entlang der Küste ist es auch möglich, die Kreidefelsen bei einer Bootstour von der Seeseite aus zu betrachten. Das bietet eine ganz andere Perspektive und lässt die Größe und Schönheit der Felsen noch beeindruckender wirken.
Die Kreidefelsen auf Bornholm sind ein oft übersehenes, aber faszinierendes geologisches Highlight der Insel. Während die Granitküsten Bornholms den größten Teil der Landschaft dominieren, bieten die weißen Kreidefelsen bei Arnager einen erfrischenden Kontrast und erzählen die Geschichte einer längst vergangenen Welt. Für Naturliebhaber, Fossiliensammler und Geologieinteressierte sind die Kreidefelsen ein lohnenswertes Ausflugsziel, das die Schönheit und Vielseitigkeit Bornholms auf eindrucksvolle Weise zeigt.







Schreibe einen Kommentar