Hammershus – Die größte Burgruine Nordeuropas auf Bornholm
Die beeindruckende Burg Hammershus, hoch über der Nordwestküste von Bornholm gelegen, ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Insel und die größte mittelalterliche Burgruine Nordeuropas. Mit ihrer atemberaubenden Lage auf einem 74 Meter hohen Klippenfelsen bietet Hammershus nicht nur faszinierende Einblicke in die Geschichte, sondern auch spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee und die umliegende Landschaft. Heute ist sie eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Bornholms und ein absolutes Highlight für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde gleichermaßen.
Die Geschichte von Hammershus
Die Geschichte der Burg Hammershus reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Obwohl lange angenommen wurde, dass die Burg um 1255 vom Erzbischof Jakob Erlandsen gegründet wurde, deuten neuere Forschungen darauf hin, dass die Burg erst Ende des 13. Jahrhunderts unter Erzbischof Jens Grand fertiggestellt wurde. Ob zur Verteidigung oder zur Demonstration kirchlicher Macht – die Gründung der Burg bleibt ein zentraler Teil ihrer Geschichte.. Über Jahrhunderte hinweg spielte Hammershus eine zentrale Rolle auf Bornholm und war der wichtigste militärische Stützpunkt der Insel.
Der ewige Machtkampf
Die strategische Lage von Hammershus machte die Burg über Jahrhunderte hinweg zum Schauplatz eines erbitterten Konflikts zwischen der Kirche und dem dänischen Königshaus. Immer wieder wechselte die Burg den Besitzer: Mal war sie in den Händen der Erzbischöfe von Lund, mal gehörte sie der dänischen Krone. Im Jahr 1525 wurde Bornholm für 50 Jahre an die Hanse verpfändet, und die Burg wurde zum Sitz der Lübecker Vögte, die Hammershus zur größten Burganlage Nordeuropas ausbauten.
Die dramatische Flucht von Leonora Christina
Einer der dramatischsten Momente in der Geschichte von Hammershus ereignete sich im Jahr 1660-1661. Leonora Christina, die Tochter von König Christian IV., und ihr Ehemann Corfitz Ulfeldt wurden wegen Landesverrats in der Burg gefangen gehalten. Ihr Versuch, über die steilen Burgmauern und Klippen zu fliehen, schlug jedoch fehl. Die Geschichte ihrer Gefangenschaft und des gescheiterten Fluchtversuchs ist bis heute eine der bekanntesten Legenden von Hammershus – ein Symbol für Verrat, Intrige und gescheiterte Rebellion.
Der Aufstand von 1658
Nach der Rückgabe an die dänische Krone im 17. Jahrhundert begann die Burg zu verfallen, da die Lehnsmänner die Instandhaltung vernachlässigten. Nach einem kurzen schwedischen Intermezzo im Jahr 1658 und der Befreiung durch die Bornholmer wurde Hammershus 1743 endgültig aufgegeben. Im 19. Jahrhundert wurde die Ruine unter Denkmalschutz gestellt, und seitdem finden Konservierungsmaßnahmen statt. Heute ist Hammershus die größte Burgruine Nordeuropas und ein beliebtes Touristenziel mit einem modernen Besucherzentrum, das die spannende Geschichte der Festung erzählt.
Das Mysterium des verborgenen Schatzes
Eine moderne Legende, die viele Besucher in ihren Bann zieht, ist die Geschichte eines verborgenen Schatzes in den Ruinen von Hammershus. Der fiktive Bösewicht Heidenreich soll versucht haben, diesen sagenumwobenen Schatz zu stehlen. Bis heute inspiriert diese Legende spannende Schnitzeljagden und Fantasiegeschichten rund um die Burg. Ob der Schatz wirklich existiert, bleibt ein Rätsel – aber die Vorstellung allein regt die Fantasie an.
Die Architektur von Hammershus
Hammershus thront majestätisch über der Küste und ist von einer 750 Meter langen Ringmauer umgeben, die einst als Schutz gegen Angreifer diente. Die Burg selbst besteht aus roten Backsteinen und Felsen, die ihr ein markantes, robustes Erscheinungsbild verleihen. Vom höchsten Punkt der Ruine aus kannst du eine spektakuläre Aussicht über die Ostsee genießen.

Besonders fotogen ist die Burgruine im Licht der aufgehenden oder untergehenden Sonne, wenn die roten Ziegelsteine in einem warmen Glanz erstrahlen. Der Kontrast zwischen den alten Mauern und der natürlichen Küstenlandschaft macht Hammershus zu einem perfekten Ort für Fotografen und Geschichtsfans.

Das Hammershus Besucherzentrum
Im Jahr 2018 wurde ein modernes Besucherzentrum am Fuße der Burgruine eröffnet, das Besuchern einen tieferen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von Hammershus bietet. Die Ausstellung im Besucherzentrum erzählt die Geschichte der Burg von ihrer Gründung bis zu ihrem Verfall. Besonders spannend ist die Verbindung von Geschichte und moderner Technologie, die durch interaktive Elemente und Informationen vertieft wird.
Ein weiteres Highlight des Besucherzentrums ist die Panoramaaussicht, die einen großartigen Blick auf die Burgruine und die umliegende Landschaft ermöglicht. Das Zentrum selbst fügt sich mit seiner modernen Architektur harmonisch in die Landschaft ein und ist ein idealer Ausgangspunkt für den Besuch der Burg.
Zugang und Wanderungen um Hammershus
Die Burg Hammershus ist ganzjährig kostenlos zugänglich und leicht zu erreichen. Vom großen Parkplatz aus führen verschiedene gut markierte Wanderwege hinauf zur Festung. Die Wanderungen bieten nicht nur Zugang zur Burg, sondern auch die Möglichkeit, die beeindruckende Küstenlandschaft zu erkunden.
In der Umgebung von Hammershus gibt es weitere Sehenswürdigkeiten wie das Schutzgebiet Hammeren, das eine mittelalterliche Kirchenruine und zahlreiche Wanderwege durch eine reizvolle Landschaft bietet. Wanderer können die Schönheit der Bornholmer Natur genießen, während sie mehr über die historische Bedeutung der Region erfahren.
Hammershus auf der Karte
Die Burg Hammershus ist mehr als nur eine Ruine – sie ist ein Schatz der Geschichte, Wahrzeichen der Insel und ein Symbol der strategischen Bedeutung Bornholms. Mit ihrer dramatischen Lage auf den Klippen, den beeindruckenden Mauerresten und dem modernen Besucherzentrum ist sie ein Muss für jeden Besucher der Insel. Ob du die Geschichte der Burg entdecken, die spektakuläre Aussicht genießen oder eine Wanderung durch die Natur unternehmen möchtest – Hammershus bietet für jeden etwas.
Schreibe einen Kommentar