Jobs auf Bornholm – Chancen und Arbeitsmöglichkeiten auf der Sonneninsel
Bornholm, die sonnenreichste Insel Dänemarks, zieht nicht nur Touristen an, sondern bietet auch spannende Jobmöglichkeiten für Arbeitssuchende. In den letzten Jahren hat die Insel einen Boom in verschiedenen Sektoren erlebt, der zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften geführt hat. Ob im Tourismus, in der kreativen Industrie oder im Handwerk – Bornholm bietet vielfältige Karrierechancen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Branchen auf Bornholm derzeit wachsen und wo du Stellenanzeigen finden kannst.
Gründe für den steigenden Arbeitskräftebedarf auf Bornholm
Der Arbeitsmarkt auf Bornholm hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Nachfrage nach Arbeitskräften gestiegen ist:
1. Tourismus-Boom
Bornholm erlebt einen starken Aufschwung im Tourismus, besonders in den Sommermonaten, wenn die Insel zum beliebten Reiseziel für Dänen, Deutsche und andere internationale Besucher wird. Diese Zunahme an Touristen führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften in der Gastronomie, Hotellerie und im Dienstleistungssektor. Restaurants, Hotels, Ferienhäuser und Cafés suchen regelmäßig nach Köchen, Servicekräften, Rezeptionisten und Reinigungspersonal.

2. Kreative Industrien und Startups
Bornholm hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für kreative Industrien entwickelt, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Zahlreiche Startups siedeln sich auf der Insel an, um von der ruhigen Umgebung und den staatlichen Förderungen zu profitieren. Unternehmen, die sich auf grüne Technologien und nachhaltige Projekte spezialisiert haben, benötigen Fachkräfte aus den Bereichen Ingenieurwesen, Projektmanagement und Marketing.
3. Handwerk und Kunsthandwerk
Bornholm ist bekannt für sein traditionelles Handwerk, insbesondere die Glas- und Keramikkunst. In diesen Bereichen werden auch heute noch viele Fachkräfte benötigt, um die Kunsthandwerkstraditionen am Leben zu erhalten. Bornholms Glasbläser und Keramiker sind weltweit für ihre Arbeit bekannt, und es gibt immer wieder Bedarf an Facharbeitern, die in Ateliers und Werkstätten mitarbeiten.


4. Infrastrukturprojekte
Die Insel investiert stark in ihre Infrastruktur, sei es in den Ausbau der Straßen, neue Gebäude oder Nachhaltigkeitsprojekte. Dies schafft zusätzliche Arbeitsplätze im Bausektor sowie in verwandten Bereichen wie Ingenieurwesen, Architektur und Logistik.
5. Pflege und medizinisches Personal
Wie viele andere Regionen steht auch Bornholm vor dem Problem einer alternden Bevölkerung. Dadurch entsteht eine erhöhte Nachfrage nach Pflegekräften, medizinischem Personal und anderen Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Pflegeheime, Krankenhäuser und mobile Pflegedienste suchen nach qualifizierten Arbeitskräften, um den steigenden Bedarf zu decken.
Wo man Stellenanzeigen für Jobs auf Bornholm findet
Es gibt mehrere Ressourcen, um Jobangebote auf Bornholm zu finden. Hier sind die besten Quellen, um dich über offene Stellen zu informieren:
1. Jobnet.dk
Die offizielle dänische Jobbörse Jobnet.dk listet Stellenangebote aus ganz Dänemark, einschließlich Bornholm. Hier findest du Jobs in verschiedenen Branchen, von Gastronomie bis Ingenieurwesen. Die Seite bietet eine benutzerfreundliche Suchfunktion und wird regelmäßig aktualisiert.
Eine weitere populäre Plattform in Dänemark ist jobindex.dk
Link: jobnet.dk
Link: jobindex.dk
2. Bornholms Regionskommune
Auf der Website der Bornholms Regionskommune werden lokale Stellenangebote veröffentlicht, vor allem für öffentliche Stellen wie in der Verwaltung, im Bildungswesen und im Gesundheitssektor. Diese Seite ist ideal, wenn du eine Stelle im öffentlichen Dienst oder in einer kommunalen Einrichtung suchst.
Link: Bornholm Regionskommune
3. Lokale Zeitungen
Die beiden größten Zeitungen der Insel, Bornholms Tidende und Bornholms Dagblad, bieten sowohl in ihren Print- als auch Online-Ausgaben eine Vielzahl an Stellenanzeigen. Es lohnt sich, regelmäßig in die Jobsektionen zu schauen, da viele kleinere Unternehmen ihre offenen Stellen hier ausschreiben.
Link: Bornholms Tidende
4. Branchenspezifische Websites
Je nach Branche gibt es spezielle Jobportale, die sich auf bestimmte Fachgebiete konzentrieren. Im Tourismussektor beispielsweise findest du viele Stellenangebote auf spezialisierten Webseiten für Gastronomie und Hotellerie. Wenn du in der kreativen Industrie oder im Handwerk tätig bist, solltest du Plattformen besuchen, die sich auf diese Bereiche konzentrieren (jeweils mit Link):
- Foodjob.dk – Fokussiert auf Stellen in der Lebensmittelindustrie.
- ITjobbank.dk – Für IT-Fachkräfte.
- Sundhedsjobs.dk – Für Jobs im Gesundheitswesen.
5. Social Media
Viele Unternehmen auf Bornholm nutzen mittlerweile Social Media-Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Instagram, um offene Stellen zu bewerben. Es lohnt sich, Unternehmensseiten und Gruppen, die sich auf Jobs in Bornholm konzentrieren, zu folgen, um keine neuen Stellenangebote zu verpassen. Die größten Unternehmen auf Bornholm und wichtige Arbeitgeber sind (jeweils mit Link):
- Bornholms Energi & Forsyning (BEOF) – Das regionale Energieversorgungsunternehmen
- Bornholms Hospital – Das Hauptkrankenhaus der Insel ist wahrscheinlich ein bedeutender Arbeitgeber im Gesundheitssektor
- Bornholmer Molkerei – Ein führendes Unternehmen in der Lebensmittelproduktion, bekannt für Käse
- Bornholms Kunstmuseum – Als kulturelle Einrichtung ein relevanter Arbeitgeber
6. Rekrutierungsagenturen
Einige Rekrutierungsagenturen haben sich auf die Vermittlung von Arbeitskräften nach Bornholm spezialisiert. Sie können dir dabei helfen, eine passende Stelle zu finden und dich durch den Bewerbungsprozess führen. Diese Agenturen haben oft enge Kontakte zu Unternehmen auf der Insel und können dir Zugang zu Stellen verschaffen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Darüber hinaus werden in Dänemark gezielt ausländische Fachkräfte gesucht. Durch die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union haben Deutsche Staatsbürger hier beste Aussichten.
Link: workindenmark.dk
Lohnniveau und Gehalt auf Bornholm
Das Lohnniveau in Dänemark zählt zu den höchsten in Europa – und das gilt prinzipiell auch für Bornholm. Zwar sind die Gehälter auf der Insel etwas niedriger als in Metropolregionen wie Kopenhagen, doch sie liegen in vielen Bereichen immer noch spürbar über dem deutschen Durchschnitt. Das macht Bornholm nicht nur landschaftlich, sondern auch beruflich attraktiv – vor allem für Fachkräfte und gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber.
Gehälter im Überblick
Im dänischen Landesdurchschnitt liegt das Bruttojahreseinkommen bei rund 497.996 DKK (etwa 66.000–67.000 EUR). Auf Bornholm sind die Einkommen – je nach Branche – etwas niedriger, aber immer noch beachtlich:
- Tourismus/Service: 25.000–35.000 DKK/Monat (3.350–4.700 EUR)
- Handwerk/Bau: 30.000–40.000 DKK/Monat (4.000–5.400 EUR)
- Produktionsberufe: Ø 308 DKK/Stunde (~41 EUR)
- Produktionsleiter: bis 806.000 DKK/Jahr (~108.000 EUR)
Zum Vergleich: In Deutschland verdienen vergleichbare Fachkräfte meist 15–25 % weniger.
Löhne im öffentlichen Dienst & Gesundheitswesen
Auch im öffentlichen Sektor bietet Dänemark – inklusive Bornholm – überdurchschnittliche Vergütung:
- Lehrkräfte: 32.000–44.000 DKK/Monat (4.300–5.900 EUR)
(DE: ca. 3.500–5.300 EUR, abhängig vom Bundesland) - Verwaltungsangestellte: 28.000–36.000 DKK/Monat (3.800–4.850 EUR)
(DE: meist 2.800–4.200 EUR) - Pflegekräfte: 29.000–36.000 DKK/Monat (3.900–4.850 EUR)
(DE: 2.800–3.800 EUR) - MFA / Lægesekretær: 26.000–30.000 DKK/Monat (3.500–4.100 EUR)
(DE: ca. 2.100–2.800 EUR) - Ärzte in Kliniken:
- Assistenzärzte: 45.000–55.000 DKK (6.000–7.400 EUR)
- Fachärzte: 60.000–75.000 DKK (8.000–10.000 EUR)
- Oberärzte: 90.000+ DKK (ab 12.000 EUR)
Auch hier zeigt sich: Selbst mit leichten regionalen Abschlägen bleibt das Gehaltsniveau auf Bornholm hoch – gerade bei Berufen mit Verantwortung und Fachwissen.
Steuern und was man beachten sollte
Zwar sind die Steuern in Dänemark höher als in Deutschland, doch dafür profitieren Beschäftigte auch von umfassenden Sozialleistungen, längeren Urlaubsansprüchen (i. d. R. 5 Wochen) und einem gut ausgebauten öffentlichen System. Nach Abzügen bleibt in vielen Fällen trotzdem ein höheres Netto als in vergleichbaren deutschen Berufen.
Bornholm bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch überdurchschnittliche Löhne, besonders für qualifizierte Arbeitskräfte. Wer sich für einen beruflichen Neustart auf der Insel interessiert, findet attraktive Perspektiven – im Tourismus ebenso wie im Handwerk, Gesundheitswesen oder öffentlichen Dienst. Wer Dänischkenntnisse mitbringt (oder erlernt), hat die besten Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Wohnen auf Bornholm: Tipps zur Wohnungssuche für Auswanderer und Berufstätige
Wer nach Bornholm auswandern und hier dauerhaft arbeiten möchte, braucht nicht nur einen Job, sondern auch ein festes Zuhause – und genau das kann zur Herausforderung werden. Denn der Markt für dauerhafte Mietwohnungen ist auf der Insel angespannt.
Während es an Ferienhäusern und möblierten Kurzzeitunterkünften nicht mangelt, sind klassische Mietwohnungen – insbesondere für Einzelpersonen, Familien oder Fachkräfte – deutlich knapper. Die gestiegene Nachfrage durch Zuzug und Projekte wie die Energieinsel Bornholm verschärft diese Situation zusätzlich.
- Dauerhafte Mietangebote sind knapp, vor allem in beliebten Orten wie Rønne, Nexø oder Allinge. Viele Wohnungen gehen schnell weg – oft über persönliche Kontakte.
- Ferienhäuser dürfen meist nicht dauerhaft bewohnt werden, da sie unter das sogenannte „Sommerhausgesetz“ fallen.
- Mietpreise sind moderat im Vergleich zu anderen Teilen Dänemarks, aber leicht höher als in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Rechne mit ca. 3.500–5.000 DKK/Monat (470–670 EUR) für eine kleine Wohnung, Häuser beginnen bei etwa 6.000 DKK/Monat (ca. 800 EUR), jeweils zzgl. Nebenkosten.
- Der Einstieg gelingt leichter mit Übergangswohnungen, etwa möbliert für 1–3 Monate, während man vor Ort weiter sucht.
So findest du eine Wohnung:
- Nutze lokale Onlineportale wie boligportal.dk, dba.dk oder immowelt.dk.
- Schau in Facebook-Gruppen wie Lejebolig Bornholm oder Til leje på Bornholm.
- Kontaktiere den Tilflytterservice Bornholm – eine offizielle Stelle der Kommune, die Zuziehende unterstützt.
- Frage deinen Arbeitgeber: Viele große Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Behörden helfen aktiv bei der Wohnungssuche.
Wichtige Hinweise für Auswanderer:
- Vermieter erwarten oft eine CPR-Nummer (Personennummer), manchmal auch einen Arbeitsvertrag oder dänisches Bankkonto.
- Eine Vor-Ort-Präsenz ist oft entscheidend: Viele Wohnungen werden direkt vor Ort vermittelt oder ohne langfristige Online-Inserate vergeben.
- Plane genug Zeit und Geduld ein – und sei bereit, vorübergehend in Übergangsunterkünfte zu ziehen.
Dauerhaftes Wohnen auf Bornholm ist möglich, aber die Suche nach einer passenden Wohnung erfordert Planung, Flexibilität und lokale Unterstützung. Wer frühzeitig mit der Recherche beginnt, sich mit Übergangslösungen arrangieren kann und auf die Hilfe von Relocation-Services oder Arbeitgebern zurückgreift, hat die besten Chancen auf ein Zuhause mit Inselblick.
Tipps für die Jobsuche auf Bornholm
- Dänischkenntnisse: Obwohl viele Bornholmer Englisch sprechen, sind Kenntnisse der Dänischen Sprache in den meisten Berufen von Vorteil. Besonders im Tourismus, Gesundheitswesen und im Handwerk ist es hilfreich, zumindest Grundkenntnisse der dänischen Sprache zu haben.
- Netzwerke nutzen: Die Bornholmer Gemeinschaft ist stark vernetzt, und viele Jobs werden über persönliche Kontakte vermittelt. Es lohnt sich, Netzwerke aufzubauen und sich vor Ort aktiv in der lokalen Gemeinschaft zu engagieren.
- Saisonale Arbeit: Aufgrund des Tourismusbooms gibt es viele saisonale Arbeitsplätze, besonders in den Sommermonaten. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um erste Erfahrungen auf der Insel zu sammeln und eventuell eine langfristige Stelle zu finden.
Bornholm bietet eine Vielzahl von Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Vom Tourismus über kreative Industrien bis hin zum Pflegebereich gibt es viele offene Stellen, die auf engagierte Arbeitskräfte warten. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften und die zunehmenden Investitionen in die Infrastruktur machen die Insel zu einem attraktiven Ziel für Jobsuchende. Wer sich für Bornholm entscheidet, kann nicht nur beruflich Fuß fassen, sondern auch die einzigartige Natur und Lebensqualität der Insel genießen.
Schreibe einen Kommentar